Sebastian Stoppe

Dr. phil.

Publications

lock_open = free access to publication available

Monographs

Edited Volumes

  • (in preparation) Kanzler, Katja/Stoppe, Sebastian (Eds.) (2024): Gestern – Heute – Morgen, (Selbst-)Historisierung und Zukunftsvisionen im Star Trek-Franchise, Wiesbaden
  • (in preparation) Bigl, Benjamin/Stoppe, Sebastian (Eds.) (2023): Handbuch Games und Journalismus, Wiesbaden
  • Kretzschmar, Judith/Stoppe, Sebastian/Vollberg, Susanne (Eds.) (2016): Hercule Poirot trifft Miss Marple, Agatha Christie intermedial, Darmstadt
  • lock_open Stoppe, Sebastian (Ed.) (2014): Film in Concert, Film Scores and their Relation to Classical Concert Music, Glückstadt
  • Bigl, Benjamin/Stoppe, Sebastian (Eds.) (2013): Playing with Virtuality, Theories and Methods of Computer Game Studies, Frankfurt am Main
  • Baumert, Stefanie/Schlütter, Kathleen/Stoppe, Sebastian/Zlotowski, Marc (Eds.) (2013): Nachhaltigkeit, Auf den Spuren eines Begriffs und seiner Bedeutung im universitären Kontext, Berlin/Münster
  • Kretzschmar, Judith/Schubert, Markus/Stoppe, Sebastian (Eds.) (2011): Medienorte, Mise-en-scènes in alten und neuen Medien, München

Book Chapters

  • (in preparation) Stoppe, Sebastian (2023): Journalismus in Games, in: Bigl, Benjamin/Stoppe, Sebastian (Eds.) (2023): Handbuch Games und Journalismus, Wiesbaden
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2022): “Wreck It! Break It!”, Überlegungen zu Arcade-Spielen als konstruierte Weltenräume und deren filmischer Umsetzung, in: Hooffacker, Gabriele/Bigl, Benjamin (Eds.), Science MashUp: XR – Gesellschaft – Utopien, Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur, Wiesbaden, pp. 185-201
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2020): Zukunft im Spiel, Utopische Spielwelten bei Star Trek, in: Hooffacker, Gabriele/Bigl, Benjamin (Eds.), Science MashUp. Zukunft der Games, Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur, Wiesbaden, pp. 185-202
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2019): Borg, Trills und weibliche Captains, Geschlechterkonzepte und Gender bei Star Trek, in: Teichert, Georg (Ed.), Wer ist dieser Herr Gender?!, Interdisziplinäre Antworten auf die alltägliche Bedeutung von Geschlecht, Leipzig, pp. 53-74
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2019): Aus dem Chaos in die Ordnung, Die Schaffung politisch-sozialer Strukturen in Star Trek, in: Bauer, Michael C. (Ed.), Neue Welten, Star Trek als humanistische Utopie?, Berlin, pp. 165-204
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2018): John Williams’s Film Music in the Concert Halls, in: Audissino, Emilio (Ed.), John Williams, Music for Film, Television and the Concert Stage, Turnhout, pp. 95-116
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2016): Neue Wege in der Informationsversorgung, Das Beispiel Fachinformationsdienst Medien- und Kommunikationswissenschaft, in: Brintzinger, Klaus-Rainer/Hohoff, Ulrich/Stäcker, Thomas/Steenweg, Helge/Wiesenmüller, Heidrun (Eds.), Bibliotheken: Von Anfang an Zukunft, 104. Deutscher Bibliothekartag, Münster, pp. 108-118
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2016): Vier Begegnungen mit dem Tod, “Appointment With Death” in Literatur, Film, TV und Theater, in: Kretzschmar, Judith/Stoppe, Sebastian/Vollberg, Susanne (Eds.), Hercule Poirot trifft Miss Marple, Agatha Christie intermedial, Darmstadt, pp. 153-186
  • lock_open Kretzschmar, Judith/Stoppe, Sebastian/Vollberg, Susanne (2016): save_alt Agatha Christie intermedial, Zur Einführung, in: Kretzschmar, Judith/Stoppe, Sebastian/Vollberg, Susanne (Eds.), Hercule Poirot trifft Miss Marple, Agatha Christie intermedial, Darmstadt, pp. 9-20
  • lock_open Schubert, Markus/Stoppe, Sebastian (2015): Gleichzeitig real und virtuell?, Mashups aus Nutzersicht: Das Beispiel TwinKomplex, in: Wilke, Thomas/Mundhenke, Florian/Ramos Arenas, Fernando (Eds.), Mashups, Neue Praktiken und Ästhetiken in populären Medienkulturen, Wiesbaden, pp. 261-280
  • lock_open Stoppe, Sebastian/Zlotowski, Marc/Haack, Jeanine (2014): Die Kompetenzschule ELSYS als nachhaltige Weiterbildungseinrichtung, in: Menzel, Daniela/Wünsch, Conny (Eds.), Nachhaltige Kompetenzentwicklung, Konzepte, Leitideen und Erfahrungen bei der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses an sächsischen Hochschulen, Chemnitz, pp. 37-52
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2014): open_in_new Film Composing between Art and Business, in: Stoppe, Sebastian (Ed.), Film in Concert, Film Scores and their Relation to Classical Concert Music, Glückstadt, pp. 11-23
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2014): open_in_new Film Music in Concert: Introduction, in: Stoppe, Sebastian (Ed.), Film in Concert, Film Scores and their Relation to Classical Concert Music, Glückstadt, pp. 7-9
  • lock_open Bigl, Benjamin/Stoppe, Sebastian (2013): save_alt Introduction, in: Bigl, Benjamin/Stoppe, Sebastian (Eds.), Playing with Virtuality, Theories and Methods of Computer Game Studies, Frankfurt am Main, pp. 13-18
  • lock_open Baumert, Stefanie/Schlütter, Kathleen/Stoppe, Sebastian/Zlotowski, Marc (2013): save_alt Nachhaltigkeiten, in: Baumert, Stefanie/Schlütter, Kathleen/Stoppe, Sebastian/Zlotowski, Marc (Eds.), Nachhaltigkeit, Auf den Spuren eines Begriffs und seiner Bedeutung im universitären Kontext, Berlin/Münster, pp. 9-10
  • lock_open Stoppe, Sebastian/Werneburg, Katarina (2012): Emotionalisierung und Personalisierung in Wissenschaftssendungen am Beispiel von LexiTV, in: Kretzschmar, Judith/Mundhenke, Florian (Eds.), Von der Flimmerkiste zum IP-TV? Umbrüche und Zukunftsperspektiven des Mediums Fernsehen, München, pp. 113-129
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2011): Ein perfekter Ort?, Das utopische Element des Raumschiffs bei Star Trek, in: Kretzschmar, Judith/Schubert, Markus/Stoppe, Sebastian (Eds.), Medienorte, Mise-en-scènes in alten und neuen Medien, München, pp. 17-32
  • Schubert, Markus/Stoppe, Sebastian (2011): Ort und Musik, Funktion von Musik in Städten und Räumen, in: Kretzschmar, Judith/Schubert, Markus/Stoppe, Sebastian (Eds.), Medienorte, Mise-en-scènes in alten und neuen Medien, München, pp. 121-126
  • Kretzschmar, Judith/Schubert, Markus/Stoppe, Sebastian (2011): Medienorte: Eine Zusammenfassung, in: Kretzschmar, Judith/Schubert, Markus/Stoppe, Sebastian (Eds.), Medienorte, Mise-en-scènes in alten und neuen Medien, München, pp. 253-256
  • lock_open Bigl, Benjamin/Kummer, Sascha/Stoppe, Sebastian (2011): Sport im Stream, Die Internationalen Deutschen Meisterschaften im Finswimming 2008 in Leipzig, in: Geier, Ruth/Friedrich, Sissy/Wuttke, Romy (Eds.), PRspektive Online – Public Relations im Netz, Chemnitz, pp. 134-153
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2008): „Tee, Earl Grey, heiß.“, Star Trek und die technisierte Gesellschaft, in: Fuhse, Jan A. (Ed.), Technik und Gesellschaft in der Science Fiction, Berlin, pp. 94-111

Journal Articles

  • (forthcoming) Stoppe, Sebastian (2023): Star Trek – Eine friedliche Zukunft?, in: FIfF-Kommunikation | save_alt preprint
  • (forthcoming) Stoppe, Sebastian (2023): Ressourcen für die Wissenschaft, adlr.link als Fachinformationsdienst und nutzer:innenorientiertes Rechercheportal, in: Publizistik, Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung | save_alt preprint
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2021): Original Soundtrack, On the Meaning and Significance of Film Music Albums, in: Nove teorije 3 (1), pp. 46-72
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2020): “My Musical”, Musikalisches Erzählen am Beispiel von Scrubs, in: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 15, pp. 26-64
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2020): Streaming für Forschende, Desiderata aus Sicht des Fachinformationsdienstes für Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft, in: Bibliothek Forschung und Praxis 44 (3), pp. 460-466
  • Schneider, Ulrich Johannes/Stoppe, Sebastian (2019): Fernsehen für alle! oder: Was kann ein Katalog?, in: Info 7 – Medien, Archive, Information 2, pp. 17-20
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2016): open_in_new adlr.link: Ressourcen für die Medien-, Kommunikations- und Filmwissenschaft, in: AKMB-news, Informationen zu Kunst, Museum und Bibliothek 22 (2), pp. 56-58
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2016): open_in_new Alles aus einer Hand, adlr.link soll Medien schnell und unkompliziert zur Verfügung stellen, in: BIS – Magazin der Bibliotheken in Sachsen 9 (2), pp. 88-89
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2016): Getting Immersed in Star Trek, Storytelling Between “True” and “False” on the Holodeck, in: SFRA Review 316, pp. 4-15
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2015): open_in_new Neue Wege in der Informationsversorgung, Das Beispiel Fachinformationsdienst Medien- und Kommunikationswissenschaft, in: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 2 (4), pp. 108-118
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2015): open_in_new Was Kommunikations- und Medienwissenschaftler/innen von einem Fachinformationsdienst erwarten, Design und Ergebnisse einer Fachcommunity-Befragung, in: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 2 (3), pp. 37-62
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2015): open_in_new adlr.link startet an der UB Leipzig, Fachinformationsdienst für Medien- und Kommunikationswissenschaft eingerichtet, in: BIS – Magazin der Bibliotheken in Sachsen 8 (2), pp. 86-87
  • lock_open Stoppe, Sebastian/Zlotowski, Marc (2013): open_in_new Die Kompetenzschule ELSYS – ein Pilotprojekt für überfachliche Qualifizierung, in: ZHW-Almanach, Themenheft “Junge Hochschul- und Mediendidaktik”, pp. 88-100
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2011): Ein transhumanistischer Leviathan?, Die Borg als emotionslose Dystopie in Star Trek, in: Arbeitstitel – Forum für Leipziger Promovierende 3 (2), pp. 69-82
  • Bigl, Benjamin/Kummer, Sascha/Stoppe, Sebastian (2010): Vom User zum ProdUser, Mehr Popularität durch Webstreams für Randsportarten? Das Beispiel Finswimming, in: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 51 (1), pp. 88-104
  • lock_open Heinze, Franziska/Stoppe, Sebastian (2005): open_in_new Aufbruch in eine neue Republik, in: Kulturation, Jg. 28[3] (2)

Reviews

Miscellaneous

Presentations

  • (in preparation) Stoppe, Sebastian (2023): Geschichten aus dem Holodeck, FedCon 31, Bonn
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2022): open_in_new Star Trek – Eine friedliche Zukunft?, open_in_new FIfFKon22, Berlin
  • Lingnau, Anna/Stoppe, Sebastian (2022): VuFind Specifications for Specialized Information Services, Virtual VuFind Summit
  • Lingnau, Anna/Stoppe, Sebastian (2022): open_in_new VuFind for Specialised Information Services, WOLFcon 2022, Hamburg
  • Stoppe, Sebastian (2022): Original Soundtrack, Über die Bedeutung und den Stellenwert von Filmmusikalben, Online-Symposium der Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung
  • Stoppe, Sebastian (2022): Utopie bei Star Trek, FedCon 30, Bonn
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2022): open_in_new Fachsession FID Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft “adlr.link” und Fachrepositorium “media/rep/”, 8. Bibliothekskongress, Leipzig
  • Stoppe, Sebastian (2022): open_in_new Der Zugang zu audiovisuellen Medien im FID adlr.link, Lösungsansätze und Herausforderungen, Hands-On Workshop, Mediatheken der darstellenden Kunst vernetzen, Frankfurt am Main
  • Stoppe, Sebastian (2020): Künstliche Intelligenz und Ethik, Computer, Technik und Androiden in Star Trek, Rotary-Club Leipzig-Centrum
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2020): open_in_new Forschungsdaten bei adlr.link, 8. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten, RatSWD, Berlin
  • Stoppe, Sebastian (2019): Raumschiff Enterprise, Wie sich Star Trek unsere Zukunft vorstellt, Kinderuni im Wintersemester 2019/20 an der Universität Leipzig
  • Schneider, Ulrich Johannes/Stoppe, Sebastian (2019): Fernsehen für alle! oder: Was kann ein Katalog?, Frühjahrstagung des vfm – Verein für Medieninformation und Mediendokumentation e. V. “Medien, Mining, Metadaten – Visionen für die Mediendokumentation”, Leipzig
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2019): open_in_new Fachsession FID Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft “adlr.link”, 7. Bibliothekskongress, Leipzig
  • Stoppe, Sebastian (2018): Borgs, Trills, weibliche Captains, Geschlechterkonzepte in Star Trek, Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig
  • lock_open Rösch, Henriette/Stoppe, Sebastian (2018): open_in_new Zugänge organisieren statt Inhalte lizenzieren, Warum adlr.link die Bibliothek der Zukunft ist, 107. Deutscher Bibliothekartag, Berlin
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2018): open_in_new adlr.link – Ressourcen für die Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft, Entwicklungsstand und Zukunftsausblick, 107. Deutscher Bibliothekartag, Berlin
  • Stoppe, Sebastian (2018): Aus dem Chaos in die Ordnung, Die Schaffung politisch-sozialer Strukturen in Star Trek, Veranstaltung des Freundeskreises Science Fiction Leipzig e. V., Haus des Buches Leipzig
  • Stoppe, Sebastian (2018): Neu gedachte Landschaften, Die Rolle des Ortes in Roman Polanskis Filmadaption “Der Ghostwriter”, 31. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Ruhr-Universität Bochum
  • Stoppe, Sebastian (2017): Borgs, Trills und weibliche Captains, Geschlechterkonzepte und Gender in Star Trek, Veranstaltungsreihe „Wer ist dieser Herr Gender?“ der Stadt Leipzig, Referat für Gleichstellung von Frau und Mann und des Gleichstellungsbüro der Universität Leipzig
  • Stoppe, Sebastian (2017): Gesellschaft und Politik bei Star Trek, Descartes-Gymnasium, Neuburg (Donau)
  • Stoppe, Sebastian (2016): „My Musical“, Musikalisches Storytelling in einer Comedy
    Series am Beispiel “Scrubs”, XI. Symposium zur Filmmusikforschung “Musikpraxis im Film” der Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung, Freiburg i. Br.
  • Stoppe, Sebastian (2016): Aus dem Chaos in die Ordnung, Die Schaffung politisch-sozialer Strukturen in Star Trek, Tagung “Neue Welten – Star Trek als humanistische Utopie?”, Nürnberg
  • lock_open Stoppe, Sebastian (2015): open_in_new Neue Wege in der Informationsversorgung, Der Fachinformationsdienst Medien- und Kommunikationswissenschaft, 104. Deutscher Bibliothekartag, Nürnberg
  • Stoppe, Sebastian (2014): “From Chaos into Order”, Politische Strukturen in Star Trek, MinD-Akademie 2014 “Chaos und Ordnung”, Würzburg
  • Stoppe, Sebastian (2012): Jobs in the Media Sector, Career Perspectives In German Media, Global Studies Kolloquium „Career perspectives“, Leipzig
  • Schubert, Markus/Stoppe, Sebastian (2012): Mashups aus Nutzersicht – Gleichzeitig real und virtuell, Das Beispiel TwinKomplex, Tagung „Mashups: Theorie, Ästhetik, Methoden, Praktiken“ des Zentrums für Wissenschaft & Forschung, Leipzig
  • Stoppe, Sebastian/Zlotowski, Marc (2012): Die Kompetenzschule ELSYS – ein Best-Practice-Modell für überfachliche Qualifizierung, Tagung „Hochschul- und Mediendidaktik: Innovation durch Vernetzung von Forschung und Praxis“, Hamburg
  • Stoppe, Sebastian (2011): Filmkomposition im Spannungsfeld zwischen Kunst und Kommerzialisierung, 9. International Summer School der Research Academy “Crossing National Borders: People, Goods, Capital, and Ideas”, Leipzig
  • Stoppe, Sebastian (2011): Die Borg als emotionsloser Dystopieentwurf bei Star Trek, 12. Leipziger Promotionsvorträge „Emotionen, Gefühle, Affekte und Stimmungen – Emotionale Prozesse in Natur und Kultur“, Leipzig
  • Stoppe, Sebastian (2011): Film-Musik. Musik-Film. Über das Verhältnis zwischen Musik und dem bewegten Bild und die Gestaltungsmöglichkeiten des Regisseurs, Institut für Musikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Stoppe, Sebastian (2010): Star Trek: Eine politische Utopie?, Posterpräsentation, Doktoranden-Tage Kommunikation und Medien, Leipzig
  • Stoppe, Sebastian (2010): Das Raumschiff als Utopia, Die Inszenierung des Ortes bei Star Trek, Tagung „Medienorte – Mise-en-scènes in alten und neuen Medien“ des Zentrums für Wissenschaft & Forschung, Leipzig
  • Stoppe, Sebastian (2010): „to boldly go where no one has gone before…“ – Star Trek als supranationale Utopie, Ferienakademie „Zoon politikon. Philosophie des Staates“, Cusanuswerk Bonn
  • Bigl, Benjamin/Kummer, Sascha/Stoppe, Sebastian (2009): Sport im Stream, 5. Studentische Medientage, Chemnitz
  • Stoppe, Sebastian (2007): Die technisierte Gesellschaft – wie sich STAR TREK mit der Technik auseinandersetzt, Tagung „Gegenwärtige Zukünfte – Technik und Gesellschaft in der Science Fiction“ am Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung, Stuttgart

Audiovisual Media

(see also Filmography and In the Media)

© 2023 Sebastian Stoppe

Theme by Anders Norén